Sächsischer Spitzenkandidat für die Bundestagswahl und Direktkandidat Wahlkreis 159/Dresden I

Sächsischer Spitzenkandidat für die Bundestagswahl und Direktkandidat Wahlkreis 159/Dresden I
Liebe Bürgerinnen und Bürger,
Über mich
- 2025: Spitzenkandidat der FDP Sachsen für die Bundestagswahl 2025
- Seit 2021: Parlamentarischer Geschäftsführer der FDP-Bundestagsfraktion und Mitglied im Haushaltsausschuss des Deutschen Bundestages
- Seit 2019: Schatzmeister der FDP Sachsen und Mitglied im FDP-Bundesvorstand
- 2005–2019: Generalsekretär der FDP Sachsen
- 2004–2014: Parlamentarischer Geschäftsführer der FDP-Fraktion im Sächsischen Landtag
- 1999: Beginn der beruflichen Tätigkeit im Bereich Strategische Kommunikation
- Abschluss als Diplom-Kaufmann (FH): Studium International Business Studies in Dresden und Liverpool
- Zivildienst und Abitur: In der Heimatstadt Dresden
- 23. August 1973: Geboren in Dresden
Meine Positionen
Soziale Marktwirtschaft
Leistung muss sich wieder lohnen. Es braucht einen neuen Respekt des Staates vor Leistung sowie Eigentum.
- Steuerlast deutlich senken:
Entlastung für Bürger und Unternehmen.
- Bürokratie radikal reduzieren:
Einfachere Prozesse, weniger Hürden.
- Effizienter Staat:
Reduktion der Bundesverwaltung um 10 Prozent.
Bildung
Die Corona-Pandemie hat die Schwächen unseres Bildungssystems offenbart. Unsere Kinder verdienen jedoch die besten Voraussetzungen für ein erfolgreiches Berufsleben.
-
Investitionen in Technik und Köpfe:
Modernste Ausstattung und exzellente Lehrkräfte für alle Schulen.
-
Bundesweite Standards:
Orientierung an den besten Bildungsmodellen, z. B. Sachsen.
-
Wohnortnahe Schulen:
Kurze Wege, starke Bildungsangebote in jeder Region.
Digitalisierung
Die viertgrößte Wirtschaftsnation der Welt ist bei der Digitalisierung ein Entwicklungsland. Bürger und Unternehmen brauchen für eine hohe Lebensqualität und Wettbewerbsfähigkeit gleichermaßen eine moderne Infrastruktur.
-
Schnelle Datennetze:
Flächendeckender Ausbau von Kabel- und Funknetzen.
-
Digitale Verwaltung:
Mausklick statt Wartenummer, digitale Dateien statt Aktenordner.
Mobilität
Jeder soll selbst entscheiden können, wie er sich fortbewegt. Ob Auto- oder Radfahrer, Fußgänger oder ÖPNV-Nutzer, Bahn- oder Flugreisender – alle brauchen eine leistungsfähige Infrastruktur, um schnell und sicher ans Ziel zu kommen.
-
Innovative Antriebstechnologien:
Forschung und Entwicklung ohne Denkverbote.
-
Klimaschutz mit Augenmaß:
Im Dienst der Menschen, nicht gegen sie.
Generationengerechtigkeit
Eine solide Haushalts- und Finanzpolitik sind wir unseren Kindern und Enkeln schuldig. Wir dürfen kommenden Generationen keine Schuldenberge hinterlassen.
-
Verantwortungsvoller Umgang mit Steuergeldern:
Investieren statt konsumieren.
-
Klare Grenzen für EU-Solidarität:
Keine Haftungsunion, kein Schuldenverschieben.
Recht
Unser Land braucht endlich eine konsequente Migrationspolitik. Jeder, der in unser Land kommt, muss sich an Gesetze und Werte unserer freiheitlichen Gesellschaft halten.
-
Arbeitsmarkt-Einwanderung erleichtern:
Bürokratische Hürden abbauen, Fachkräfte gewinnen.
-
Illegale Migration zurückdrängen:
Klare Maßnahmen gegen unerlaubte Einreisen.
-
Konsequenzen bei Straffälligkeit:
Aufenthaltsrecht bei Gesetzesbruch verwirken.
Neuigkeiten
Ein sehr gutes und reflektiertes Interview mit @dieternuhr. Er berichtet aus dem realen Leben, Sandra Maischberger tut sich mit der Realität dagegen sichtbar schwer - Stichwort Elfenbeinturm. Die übergroße Mehrheit der Bevölkerung in Deutschland will weder Wokeness-Festspiele noch eine Einschränkung der Debattenkultur noch illegale Migration mit ihren negativen Folgen. Sie wollen auch nicht gesagt bekommen, wie sie zu denken, zu leben und zu wählen haben. Mündige Bürger wollen ein freies Leben. Sie brauchen keine Belehrungen und keine Gängelung. #freiheit
Es ist kein Wunder, dass die Popularität des Autos ungebrochen ist. In vielen Regionen ist es unverzichtbar und bietet den besten Mix aus Flexibilität, Schnelligkeit und Komfort. Daher ist auch klar: Der grüne Kulturkampf gegen das Auto wird scheitern. Menschen entscheiden sich rational für das Verkehrsmittel mit dem höchsten Nutzwert. Das ist mal Bus, Bahn, Fahrrad oder auch Flugzeug, aber eben auch oft das Auto. Die Politik sollte die freie Wahl des Verkehrsmittels respektieren und Bürger nicht bevormunden. #Freiheit #Mobilität
In Berlin klappt zwar oft nicht viel, aber immerhin gibt es in den Kantinen des Bundestages das hochambitionierte Ziel, das Weltklima durch die Wahl des richtigen Mittagessens zu retten. Motto: "Jede regionale Bio-Gemüselasagne kann einen Gletscher retten." Klimaschutz ist also viel einfacher als gedacht: Über die Zielerreichung des Pariser Klimaschutzabkommens entscheidet das Essverhalten in der Bundestagskantine. 😉